Rückblick auf Veranstaltungen in 2017
Sonntag, 24. Dezember 2017, 23.00 Uhr, St. Stephani Helmstedt
Lichterkirche am Heiligen Abend
Helmstedter Bachkantorei
Donnerstag, 21. Dezember 2017, 18.00 Uhr, St. Stephani Helmstedt
Offenes Singen im Rahmen der Aktion „Singt Weihnachten“
Hier hatten Sie wie in jedem Jahr Gelegenheit, nach Herzenslust in die altbekannten Advents- und Weihnachtslieder einzustimmen. Neben der Chor- und Singschule und der Bachkantorei unterstützten Sie hierbei auch der Posaunenchor unter der Leitung von Mathias Michaely sowie Claudia Michaely an der großen Orgel. Die Singleitung hatte Stefan PD Runge, moderiert wurde die Veranstaltung von Propst Detlef Gottwald.
Sonntag, 17. Dezember 2017, 18.00 Uhr, St. Stephani Helmstedt
Weihnachtskonzert
- Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): „Lobt Gott, ihr Christen alle gleich“ – Orgelchoral BWV 609
- Michel Corrette (1709 – 1795): „Noël Allemand“
- Liebhold († um 1730 bei Gotha): „Auf auf und singt, ihr frommen Christen“ – Kantate zum 1. Weihnachtstag
- Johann Sebastian Bach: „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“ – Kantate zum Neujahrsfest, Weihnachtsoratorium Teil IV
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) „Da Jesus geboren war“ – 1. des Oratorienfragments „Christus“ op. 97
Eine ungewöhnliche Programmzusammenstellung, die chronologisch zur Entstehung der Kompositionen die Weihnachtszeit von der Geburt (Liebhold) über Neujahr (Bach) bis zu Dreikönig (Mendelssohn) musikalisch erlebbar macht.
Ausführende
Johanna Ihrig: Sopran
Christoph Pfaller: Tenor
Stefan PD Runge: Bass
Claudia Michaely: Orgel
Männerstimmen der Helmstedter Chor- und Singschule
Helmstedter Bachkantorei
Kammerorchester der Bachkantorei
Leitung: Mathias Michaely
Ewigkeitssonntag, 26. November 2017, 9.30 Uhr, St. Stephani Helmstedt
Musikalischer Gottesdienst
„Musicalische Exequien“ von Heinrich Schütz
Die Kantorei singt aus der berühmtesten Begräbnismusik des 17. Jahrhunderts, den „Musicalischen Exequien“ von Heinrich Schütz (1585-1672), die er 1635/36 anlässlich des Todes seines Landesherren Heinrich Posthumus Reuß komponierte.
Es erklingen der zweite Teil (eine Motette über den Text „Herr, wenn ich nur dich habe“ für achtstimmigen Doppelchor) und der Schlusssatz (eine fünfstimmige Bearbeitung des Lobgesangs des Simeon „Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren“ mit einem dreistimmigen Solochor ‚in der Ferne‘, der darstellt, wie die selige Seele von zwei Seraphim in den Himmel geleitet wird).
Ergreifende und ausdrucksvolle Musik der frühen Barockzeit und ein Vorgeschmack auf 2018, wo wir uns im Rahmen eines A-Cappella-Programms gemeinsam mit dem Musikprojekt Altmark West das komplette Werk vornehmen wollen.
Sonntag, 18. Juni 2017, 18 Uhr, St. Stephani Helmstedt
Konzert zum Reformationsjubiläum
Johann Sebastian Bach: Kantate 21 „Ich hatte viel Bekümmernis“
Camillo Schumann (1872 – 1946): Choralvariationen und Fuge zu „Befiehl du deine Wege“ für Violine und Orgel op. 106
Manfred Schlenker (∗ 1926): „Epitaph für Stephanus“
Ausführende
Johanna Ihrig: Sopran
Annetta Müller: Alt
Christoph Pfaller: Tenor
Sven Erdmann: Bass
Anna Barbara Kastelewicz: Violine
Helmstedter Chor- und Singschule
Helmstedter Bachkantorei
Camerata Instrumentale Berlin
Leitung und Orgel: Mathias Michaely
Karfreitag, 14. April 2017, 15 Uhr, St. Stephani Helmstedt
Musik zur Sterbestunde Jesu
Friedrich Wilhelm Zachow (1663 – 1712): „Siehe, das ist Gottes Lamm“
Kantate für zwei Violinen und Generalbass und Chor
Friedrich Wilhelm Zachow war Komponist und Organist an der Marktkirche in Halle/Saale, u. a. auch Lehrer von G. F. Händel.
Ausführende
Johannes und Henrike Monninger: Violine
Maria Sander-Monninger: Kontrabass
Claudia Michaely: Orgel
Helmstedter Bachkantorei
Leitung: Mathias Michaely

Sonntag, 2. April 2017, 17 Uhr, Dom St. Blasii in Braunschweig
Johann Sebastian Bach: Kantate 21 „Ich hatte viel Bekümmernis“
Ausführende
Solistinnen und Solisten des Staatstheaters Braunschweig
Staatsorchester Braunschweig
Helmstedter Bachkantorei
Leitung: Mathias Michaely